Sind Knicklichter giftig? Fragen & Mythen um das Thema Knicklichter

2025-03-03 10:35:00 / KNIXS Artikel / Kommentare 0
Sind Knicklichter giftig? Fragen & Mythen um das Thema Knicklichter - Sind Knicklichter giftig? Wie funktionieren Knicklichter?

Sind Knicklichter giftig? Fragen & Mythen um das Thema Knicklichter

Knicklichter faszinieren uns immer, wenn wir sie in der Hand halten. Dabei haben sie ganz unterschiedliche Einsatzgebiete. Klassisch auf dem Kindergeburtstag, als Deko, Party-Gadget, im Outdoor-Bereich oder sogar beim Militär als Lichtquelle.
Wie Knicklichter zusammengesetzt sind, ob sie giftig sind und wie sie entsorgt werden, wollen wir einmal folgend aufklären.

1. Wie sind Knicklichter aufgebaut?

Das Knicklicht enthält zwei Behälter mit chemischen Substanzen. Einmal der Plastikkörper, den wir anfassen können und ein Glasröhrchen innerhalb des Plastik-Körpers. Beim Knicken werden beide Substanzen miteinander vermischt, wodurch eine chemische Reaktion ausgelöst wird. Deswegen auch KNICKlicht - das Schütteln der Knicklichter sorgt dafür, dass sich beide Substanzen gut miteinander vermischen. Die Reaktion beider Substanzen ergibt das Leuchten, das wir kennen. 

Mehr Informatiinen dazu gibt es hier: https://www.knixs.com/Wie-funktionieren-Knicklichter

2. Sind Knicklichter giftig?

Bei normaler Nutzung sind Knicklichter logischerweise nicht giftig oder gar lebensgefährlich. Die Substanzen innerhalb des Knicklicht werden aber als reizend eingestuft und können ggf. Verbrennungen hervorrufen. Eine der beiden Substanzen ist nämlich Wasserstoffperoxid, das aber auch Verwendung in der klassischen Mundspülung hat.
Deswegen gilt: Kinder oder Haustiere sollten nicht unbeaufsichtigt mit Knicklichtern gelassen werden. Falls doch mal ein Knicklicht kaputt geht & die flüssige Substanz in Kontakt mit der Haut tritt, dann sollte die betroffene Stelle mit reichlich warmen Wasser gewaschen werden. Textilien sollten ebenfalls sofort mit Seife oder Waschmittel ausgewaschen werden, um keine sichtbaren Spuren zu hinterlassen.
Bei besonders starken Reaktionen sollte trotzdem ein Arzt konsultiert werden und die Knicklicht-Verpackung mitgenommen werden. Dazu sind die Substanzen im Knicklicht brennbar und sollten deswegen nicht leichtsinnig am Lagerfeuer z.B. benutzt werden.
Also sind Knicklichter giftig? Definitiv nicht, solange normal damit umgegangen wird, wie somit auch bei vielen anderen Produkten.

3. Wie lange leuchten Knicklichter?

Je nach Knicklicht-Typ, Temperatur und chemischer Zusammensetzung leuchten die Knicklichter zwischen 8-12 Stunden gut. Die ideale Temperatur beträgt 20 Grad. Je kälter es ist, desto länger hält die chemische Reaktion an, aber desto weniger intensiv ist die Leuchtkraft. Bei wärmeren Temperaturen läuft es anders herum. Kürzere Reaktion, aber dafür leuchtet das Knicklicht intensiver.

Unsere Knicklichter dazu einmal im Überblick:

4. Entsorgung von Knicklichtern

Keine Angst - so komplex wie bei Batterien ist das Ganze hier nicht. Wenn die chemischen Reaktion in den Knicklichtern nicht mehr stattfindet und sie demzufolge nicht mehr leuchten, können sie bedenkenlos im Hausmüll entsorgt werden. Trotzdem sollte nach Ablauf der Reaktion das Knicklicht nicht "geöffnet" werden. 

5. Können Knicklichter wieder aufgeladen oder reaktiviert werden?

Ein weiterer Mythos besagt, dass man ausgebrannte Knicklichter durch Einfrieren oder Erhitzen wieder aktivieren kann. Das ist leider nicht möglich. Die chemische Reaktion ist irreversibel, sodass ein einmal verbrauchtes Knicklicht nicht erneut zum Leuchten gebracht werden kann.

6. Sind Knicklichter wasserdicht?

Ja! Knicklichter sind vollständig wasserdicht und funktionieren sogar unter Wasser. Deshalb werden sie oft im Outdoor-Bereich, für Taucheinsätze, beim Angeln oder als Notbeleuchtung bei Wassersportaktivitäten genutzt.

7. Kann man die Farbe von Knicklichtern beeinflussen?

Die Farbe eines Knicklichts wird durch die chemischen Komponenten bestimmt und lässt sich nicht nachträglich ändern. Allerdings gibt es spezielle Mehrfarben-Knicklichter, die durch verschiedene Kammern unterschiedliche Farben erzeugen können.

Fazit

Knicklichter sind nicht nur ein beliebtes Party-Accessoire, sondern auch ein praktisches Hilfsmittel in vielen Situationen. Durch ihre ungiftige, wasserdichte und unkomplizierte Anwendung eignen sie sich ideal für zahlreiche Einsatzbereiche.


News